top of page

HAUSANSCHLUSS

Heißes Wasser zu meinem Objekt

ERHEBUNG - ANTRAG

 

Ihre Entscheidung auf Fernwärme

Nach der Informationsveranstaltung, einem Direkten Gespräch mit uns oder der Besuch auf der Website - jetzt haben Sie es in der Hand. Gerne können Sie sich bei weiteren Fragen zum Kompletten Thema an uns wenden. 

Antrag auf Fernwärmeanschluss

Sobald Sie sich entschlossen haben, Ihre Immobilie an das Nahwärmenetz anzuschließen, beantragen Sie die Erstellung des Hausanschlusses.

Mit den im Antrag enthaltenen Skizzen zu dem Leitungsverlauf im Grundstück und Anschlusspunkt an Ihren Heizraum planen wir die technische Ausführung und erklären Ihnen die genaue Umsetzung. Des weiteren bekunden Sie Ihr ernsthaftes Interesse an dem Anschluss. Nur so können wir den ersten Trassenabschnitt planen. ZUM ANTRAG

Wärmeliefervertrag

Der letzte Schritt ist der Wärmeliefervertrag. Dieser Vertrag wird von einem spezialisierten Rechtsanwalt geprüft. Sobald es für Sie als Anschließer relevant wird, werden wir uns zur Vertragsschließung bei Ihnen melden.

Grunddienstbarkeit

Grundsätzlich wird immer versucht, die Wärmeleitung so direkt und kostengünstig wie möglich zu verlegen. Aus solidaritätsgründen wird davon ausgegangen, dass auch Hauptleitungen durch Ihr Grundstück gelegt werden können.

Falls die Leitung durch Ihr Grundstück zu einem nachfolgenden Grundstück verläuft, ist es notwendig eine unentgeltliche Grunddienstbarkeit notarielle beglaubigen zu lassen. Die Kosten hierfür übernimmt die Familie Siegl.

image.png
PHOTO-2022-07-06-13-33-07.jpg

Verlegung

Grabungsarbeiten

Entsprechend der Absprache mit dem Grundstückseigentümer führt unsere beauftragte Tiefbaufirma die Freilegungs- und Grabungsarbeit im Grundstück durch. Die entstehenden Kosten sind mit der Anschlussgebühr abgegolten.

Die Fernwärmeleitung wird bis in Ihr Haus verlegt. In der einmaligen Anschlussgebühr ist eine Leitungslänge zu Ihrem Haus bis zu 15 Meter enthalten. Benötigte Mehrlängen werden nach tatsächlichen Mehrkosten abgerechnet.

Grabenform

Die Standardrohrbreite für Hausanschlüsse beträgt ca. 15 cm. Die Rohrleitung wird frostsicher mit 80 cm Überdeckung verlegt und zum mechanischen Schutz und besserer Wärmeisolation umfänglich in 10 cm Sand gebetet. Dementsprechend ergibt sich ein Rohrgraben mit ca. 35 cm Breite und 115 cm Tiefe.

Wiederherstellung

Der Rohrgraben wird vollständig aufgefüllt und verdichtet. Die endgültige Wiederherstellung der Oberfläche (z. B. Rasen säen) ist ebenfalls im Leistungsumfang der Anschlussgebühr enthalten.

HAUSWAND – KERNLOCHBOHRUNG

Mehrspartenhausanschluss

Im Leistungsumfang der Anschlussgebühr ist die Leitungseinführung, also eine Kernlochbohrung, durch die Hauswand und eine abgedichtete Ringraumdichtung für das Nahwärmerohr enthalten. Ebenfalls wird angestrebt, dass in diesem Zuge auch Glasfaser bis in jedes einzelne Haus verlegt wird. Die Verhandlungen mit einem Anbieter laufen bereits. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird ein Glasfasernetz ausgebaut.

image00030_edited.jpg

HEIZUNGSKELLER – KOMPONENTEN

Pufferspeicher

Sie benötigen einen Pufferspeicher nach unseren Vorgaben bzw. nach der Größe des Kellerraumes. Diesen müssen Sie von Ihrem Heizungsbauer installieren lassen. Sie haben die Möglichkeit, den Pufferspeicher als normalen Speicher zu nutzen oder mit einer Frischwasserstation zu kombinieren. In Kombination kann dieser Speicher auch Ihr warmes Brauchwasser erzeugen. Je nachdem ob Sie Ihren alten Boiler noch einsetzen wollen oder nicht. Zusätzlich können Sie Ihre Solar-/oder Photovoltaikheizungsunterstützung integrieren. Bestehende Pufferspeicher können natürlich auch verwendet werden. Oft werden Pufferspeicher und Boiler verwechselt, fragen Sie am besten Ihren Heizungsbauer, was Sie schon im Haus haben.

Übergabestation

Das Wärmenetz und Ihr hausinterner Heizkreislauf sind zwei hydraulisch getrennte Systeme. Mittels eines Wärmetauschers wird die Wärmeleistung übertragen.

Die übertragene Wärme wird mit einem geeichten Wärmemengenzähler
aufgezeichnet. Die Wärmemenge dient zur Abrechnung des Arbeitspreises und der Kunde kann über die zeitliche Aufzeichnung sein Verbrauchsverhalten kontrollieren und optimieren. Das Gerät wird nach fünf Jahren durch einen neuen und geeichten Wärmemengenzähler kostenlos ersetzt.

Wir installieren die Übergabestation und den Wärmemengenzähler für Sie und nehmen diese zum Schluss auch in Betrieb.

EINBAU - HEIZUNGSBAUER

Demontage der alten Heizung

Raus mit der maroden Technik! Die alte Heizung und Öltanks haben keine Verwendung mehr. Die fachgerechte Demontage und Entsorgung sollte durch Ihren Heizungsbauer erfolgen.

Inbetriebnahme

Wir installieren die Übergabestation, den Wärmemengenzähler und nehmen diese zum Schluss in Betrieb.

Der intelligente Pufferspeicher und die Übergabestation werden entsprechend Ihrer Heizungsanlage parametriert und geprüft. Sie bekommen einen Einblick in die Funktionen und hätten stets die Möglichkeit den Status und die Daten Ihres Anschlusses einzusehen. Selbstverständlich erhalten Sie auch am Ende des Jahres eine detaillierte und zeitgenaue Übersicht der von Ihnen in Anspruch genommenen Wärmeleistung.

Heizungstank zerschnitten.jpeg
bottom of page