Funktionsweise
Wie funktioniert das Wärmenetz in Hohenthann?
Die Wärme für das Netz wird grundsätzlich von der Biogasanlage der Familie Siegl in Pfarrkofen produziert. Die Wärmemenge der Biogasanlage ist ausreichend für die Beheizung in den Sommermonaten, sowie in den Übergangszeiten im Frühjahr und Herbst.
Im Winter wird von den Haushalten oft gleichzeitig und sehr viel Wärme benötigt, weshalb man hier von einer sogenannten Spitzenlast spricht. Für diese Spitzenlastzeiten wird eine zusätzliche Hackschnitzelheizung in Hohenthann errichtet. Die Hackschnitzelheizung liefert zusätzlich Wärme, wenn die der Biogasanlage nicht mehr ausreicht.
Die Hackschnitzelheizung wird als Doppelanlage ausgeführt, um im Störungsfall jederzeit die Versorgung sicherzustellen. Außerdem steht diese als Redundanz zur Verfügung.
